Archiv der Kategorie: Schweinehundniederlage

Schweinehundniederlage

Frühstück verdient

Standard

Der Schweinehund wollte mich heute erst mal nicht aus dem Bett lassen und hatte Regen bestellt. Aber damit hat er sich selber ein Bein gestellt, denn es kühlte schön ab und ich konnte bei schicken 17 Grad 10 km in annehmbarer Geschwindigkeit laufen. Ich fühle mich immer noch nicht, als ob ich Bäume ausreißen könnte, aber das sind die Bäume bestimmt nicht traurig drüber.

Ich gebe zu, ich bin Frustfresserin. Ich schaffe es zwar immer wieder gegen zu steuern, habe aber gerade in den letzten Wochen dadurch, dass viele gewohnte Abläufe nicht funktioniert haben, viel latenten Stress gehabt und den mit Eis und Chips zu kompensieren versucht. Man sieht es nicht nur auf der Waage. Das ist an sich nicht weiter schlimm, weil ich von der in meiner mütterlichen Linie verbreiteten Adipositas weit entfernt bin, aber es ärgert mich irgendwie doch, zumal ich noch nie in meinem Leben bisher so regelmäßig Sport getrieben habe.

Ich hoffe nun, dass die einkehrende Ruhe (in einer Woche sind auch in Ba-Wü endlich Sommerferien), sich dahingehend auswirkt, dass ich mich grundsätzlich wohler in meiner Haut fühle und mein inneres Schoko-Chips-Monster zusammen mit dem Schweinhund heulend und mit den Zähnen knirschend im hintersten Winkel liegt. Der Schweinehund hat sich nämlich auch auf die Hausarbeit gestürzt und in unserem Haus sieht es fürchterlich aus. Ich freue mich unglaublich darauf, ohne Termindruck meine Schulsachen in Ordnung zu bringen, das Haus auszumisten und in Ruhe Zeit mit meiner Familie verbringen zu dürfen.

Leckeres Essen soll nicht fehlen, aber auf dieses hemmungslose über die Stränge schlagen, kann ich absolut verzichten.

Da ich ja heute brav gelaufen bin und auch schon einiges aufgeräumt habe, gab es gerade ein etwas ungewöhnlicheres Frühstück: gebratener und karamellisierter Tofu mit Tomaten.

Ach ja, das von mir mal angepeilte Jahresziel im Schwimmen habe ich gestern erreicht: 52km im Wasser zurück gelegt!

Werbung

Schweinehund vs. ?

Standard

Wer ist das, dieser Gegenspieler meines inneren Schweinehundes? Gibt es für den eigentlich auch so einen schönen Ausdruck? Denn dass da etwas sein muss ist klar!

Wie könnte sonst folgendes passiert sein:

Ich wache auf. Es ist 6.30 Uhr. Der Schweinehund grinst mich innerlich an und sagt mir, dass ich verschlafen habe und es für einen Morgenlauf zu spät ist. Er legt mir ausführlich dar, dass ich gestern einen ultraanstrengenden Tag hatte, beim abendlichen Konzert zu Höchstform aufgelaufen bin und deshalb einen Urlaubstag verdient habe. Nachdem die Kinder aus dem Haus wären, wäre ein Vormittag auf dem Sofa angebracht, falls ich mich nicht dazu entschließen sollte gleich noch einmal ins Bett zu gehen. Beim späteren Anziehen des jüngsten Kindes bringt mich der Schweinhund sogar dazu, erst noch einmal mit dem Kind unter dessen Bettdecke zu schlüpfen.

Und dann passiert das Merkwürdige. Ich stelle fest, mir scheint die Sonne auf den Rücken. Ok, das gute Wetter hat mich anscheinend von Sofa und Bett ferngehalten. Aber halt, was ist das? Ich stecke in Laufklamotten und befinde mich am Umkehrpunkt von Hausstrecke 1. Was ist nur mit dem armen Schweinehund passiert. Wer hat ihm da einen Streich gespielt? Gibt es da ein inneres fleißiges Bienchen, das ihn gestochen hat? Oder gibt es sowas wie einen Gesäßkran, der den Allerwertesten im seltsamsten Moment hochhievt und ihn außer Reichweite des Hündchens bringt?

Also ich bin für Auskünfte, wie dieses seltsame Wesen oder dieser merkwürdige Mechanismus heißt, sehr dankbar!

 

 

2015: 842,2 km gelaufen, 43 km geschwommen

 

Schweinehundniederlage 2 – Schmutzwäsche sortieren

Standard

Gerade war es wieder soweit. Ich sammelte die letzten Teile in den Kinderzimmern ein, verfrachtete sie in die große Sammeltonne und schleppte das silberne Ungetüm in den Keller.

Diese Tonne ist aus Metall und hat zwei Vorteile. Zum einen ist sie sehr groß – jedes Kind hat also die Chance die Tonne zu finden und beim Wäscheeinwurf zu treffen. Zum anderen hat sie viele kleine Löcher so dass die Wäsche etwas belüftet ist.

Aber sie hat auch echte Nachteile. Es gibt keine Griffe sie zu tragen, durch ihre Größe muss ich sie ziemlich hochstemmen um nicht an jeder Treppenstufe hängen zu bleiben (ich bin leider von unterdurchschnittlichem Wuchs) und an den kleinen praktischen Löchern kann man sich herrlich die Fingernägel schartig reißen.

Habe ich also das Monster erfolgreich in den „Haustechnikraum“ – was für ein nettes Wort – verfrachtet, dann beginnt das eigentlich Vergnügen. Die muffelige Wäsche von fünf Personen nach Farben und Waschgängen zu sortieren. Diese Geruchskulisse! Verschwitzte Sportklamotten, Unterhosen von schlecht geputzten Hinterteilen, Socken…

Und mit nur-in-die-vorgesehenen-Körbe-verteilen ist es ja leider nicht getan. Kindersocken kommen grundsätzlich, trotz Hinweisen, Bitten und Ermahnungen, nur verkehrt herum in der Tonne an. Drehe ich sie nicht um, bleiben Gras, Sand, Mulch und ähnliches einfach innen kleben und und ich kann mir dann überlegen, die immer noch dreckigen Socken beim Aufhängen gleich zurück in die Schmutzwäsche zu geben, was aber wegen der Feuchtigkeit eigentlich nicht geht, sie mit der Hand noch mal auszuwaschen oder sie mit dezent schlechtem Gewissen einfach nur auszuschütteln (*tütülütltü*). Also lauter miese Optionen, die die Prälavationsbehandlung nahelegen. Aber ist das nicht lecker, diese stinkenden Knäule zu entwirren?

In Fällen von Socken die eigentlich eine Entsorgung in einer anderen, schwarzen Tonne nahelegen, weil sich die ehemals einfarbigen Socken im Sohlenbereich merkwürdigerweise einen dunkelgrauen Ton zugelegt haben, greife ich dann hin und wieder zum Vorwaschspray, das ich aber eigentlich auch hasse. Es riecht nicht gut, trifft immer irgendetwas außer der Wäsche, so dass ich dann auch noch Spray entfernen muss. Ach ja Steine, Halme, Erdreich lösen sich leider auch nicht in Luft auf und landen oft genug auf dem Boden (Fortsetzung dieses Themas folgt in einem gesonderten Eintrag).

Bei T-Shirts verhält es ich dann wieder genau anders herum. Um ein frühzeitiges Verblassen der Farben zu verhindern sollten diese ja auf links gedreht sein wenn sie in die Maschine gesteckt werden. Ankommen tun sie aber grundsätzlich richtig herum. Also auch diese Müffelteile jedes einzeln umdrehen. Hier gebe ich aber unumwunden zu, dass mir die Farbsättigung der Klamotten nicht immer so wichtig ist. Der Schweinehund trägt an dieser Stelle häufig einen Teilsieg davon.

Meine Waschküche – so hieß das in meinem Elternhaus – ist leider auch kein Lieblingsraum. Ständig stoße ich mich irgendwo: An schmutzigen Lumpen, die von der Leine hängen, am Bügelbrett, am Glas des Bullauges…

Doch so oder so – irgendwann ist die Tonne leer, die Körbe voll und die erste Maschine des Tages kann angeworfen werden. Und dann geht es an meine nächste Lieblingstätigkeit: Das Wäsche aufhängen (und auch dies beschreibe ich ein Andermal…)

Schweinehundniederlage 1 – Die neue Kategorie

Standard

Schon einige Zeit ermuntert mich mein Mann nun doch endlich eine neue Blog-Kategorie einzuführen und mal all die Dinge aufzuschreiben, die ich im Grunde genommen verabscheue, aber trotzdem regelmäßig tue oder mit denen ich mich weitgehend klaglos auseinandersetze.

Ich konnte mich aber bislang nicht wirklich überwinden, den vielbeschworenen inneren Schweinehund nicht besiegen. Aber jetzt – jetzt habe ich gewonnen!

Das Problem es endlich anzupacken, lag wohl darin begründet, dass ärgerliche, hassenswerte Tätigkeiten oder Objekte irgendwie nur noch präsenter werden, wenn man auch noch darüber nachdenkt.

Zudem stellt die Formulierung von Gefühlen stets eine enorme Herausforderung dar. Stets frage ich mich: Trifft dieser Satz nun was ich meine? Versteht man überhaupt, was ich sagen will? Und wie war das mit Rechtschreibung und Grammatik?

Und dann soll außerdem um Gefühle gehen, die absolut negativ besetzt sind, wie Hass und Ärger. Es ist immer auch ein bisschen gefährlich diesen Gefühlen eine Plattform zu geben anstatt sie einfach zu verdrängen.

Andererseits bietet ein Blogeintrag hie und da vielleicht ein geeignetes Ventil, wenn sich der Ärger doch mal zu sehr aufgestaut hat. Getreu nach dem Motto „Man muss sich seinen Problemen stellen!“

Im Gespräch mit meinem Mann kamen ich zu dem Schluss, dass es genau diese vielen miesen Kleinigkeiten, denen man sich stellt, ausmachen, dass man nun irgendwie erwachsen ist. Man wünscht sich die Zeiten zurück, in denen man all das getrost seinen Eltern überlassen oder einfach ignoriert hat. Aber diese Zeiten sind vorbei.

Deshalb präsentiere ab heute unter „Schweinehundniederlagen“ nur Sachen und Tätigkeiten, die ich im Grunde meines Herzens abgrundtief hasse, mit denen ich aber trotzdem immer irgendwie klarkomme. Bei jedem einzelnen Thema muss mein innerer Schweinehund also immer eine Niederlage einstecken. Der arme Kerl!